Am Ende dieser Folge von Hanser Rauschen sind die Gin Tonics ausgetrunken und gibt es gleich Abendessen – davor passiert an einem schönen Abend im späten August allerhand. Und das auf der Terras...
„Lass mich von vorn anfangen“, mit diesem Satz beginnt Ocean Vuongs Roman „Auf Erden sind wir kurz grandios“, übersetzt von Anne-Kristin Mittag – ein Buch, das in diesem Herbst in aller Munde is...
Ernest Wichner, geboren in der damaligen Volksrepublik Rumänien, war bereits früh im berühmten Schriftstellerkreis Aktionsgruppe Banat aktiv, siedelte 1975 nach Deutschland über und leitete viel...
Zoë Beck schreibt sehr erfolgreich eigene Bücher, ist Verlegerin, übersetzt – zuletzt den gerade vieldiskutierten Roman "Gespräche mit Freunden" von Sally Rooney –, verfasst Drehbücher und organ...
Jaja, Zeit, wenn man die mal hätte! In seinem Buch "Alle Zeit der Welt" erzählt Thomas Girst wunderschöne und faszinierende Geschichten über Dinge, die sehr viel Zeit brauchen. Dieses Thema ist ...
Wir feiern ein erstes kleines Podcast-Jubiläum mit einem großen Autor: In der zehnten Hanser Rauschen-Folge spricht Tatjana Michaelis, Lektorin für internationale Literatur, mit Rafik Schami. De...
Vom 12. bis zum 15. September 2019 steigt in Nürnberg das Festival der Unabhängigen Lesereihen, kurz ULF. Literaturfestivals gibt es viele, und auch viele sehr gute – das ULF-Festival wird denno...
Julya Rabinowich hat schon viel erlebt – Sie hat Austern gegessen in Darmstadt beispielsweise, mit fürchterlichen Folgen. In dieser neuen Folge von Hanser Rauschen erzählt sie im Gespräch mit un...
In der siebten Episode von »Hanser Rauschen« sind wir zu Gast bei drei Freundinnen in Berlin:
Annika Reich und Heike-Melba Fendel sind nicht nur erfolgreiche Schriftstellerinnen, Rezense...
„Wut spielt immer wieder eine zentrale Rolle in meinem Leben“, sagt Nina George und erklärt im Gespräch mit Florian Kessler, was sie aktuell wütend macht: auf Instagram propagierte stereotype Fr...